Lasertherapie Lichtenergie

Was ist eine Lasertherapie?
Die Lasertherapie ist eine Technik, bei der Lichtenergie eingesetzt wird, um biologische Wirkungen auf einer mehr oder weniger tiefen Gewebeebene hervorzurufen. Bei gleichem Energiefluss führt die Variation der Belichtungszeit und der Wellenlänge der Strahlung zu unterschiedlichen Wechselwirkungen zwischen Strahl und Gewebe.

Wie funktioniert die Lasertherapie?

Die Lasertherapie beruht auf der Interaktion des Gewebes mit dem Laser, wobei wir drei verschiedene Arten der Interaktion für unterschiedliche Behandlungen und Ergebnisse anbieten.
1/3
PHOTOCHEMISCHE INTERAKTION

Die im Gewebe absorbierte Energie wird für strukturelle Veränderungen von Molekülen bzw. zur Herstellung von neuen Substanzen wie Nukleinsäuren und Proteinen genutzt. Dies führt zu einer Biostimulation des Gewebes zur Selbstheilung, aber auch zu entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkungen.

2/3
PHOTOTHERMISCHE INTERAKTION

Durch Zusammenstöße zwischen angeregten Atomen wird Lichtenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Dies führt zu einer Gefäßerweiterung in der Mikrozirkulation (erhöhter O2-Einstrom und Abtransport von Abfallstoffen) und folglich zu einer schmerzlindernden Wirkung.

3/3
PHOTOMECHANISCHE INTERAKTION

Ein kurzer Lichtimpuls mit hoher Spitzenleistung erzeugt Druckwellen, welche die Proteinbindungen in den Oberflächenbereichen des Gewebes aufbrechen und Elektronen und ionisierte Moleküle freisetzen. Dies ermöglicht die Aktivierung der Fibroblasten und die Zunahme der für die Geweberegeneration nützlichen Nährstoffe.

Wozu dient die Lasertherapie?

Therapeutische Wirkungen

Der Laser bewirkt eine „Reinigung“ von entzündungsfördernden Substanzen wie Histamin und Zytokinen und unterstützt eine Gefäßerweiterung, die den O2-Gehalt im verletzten Gewebe erhöht.

Für eine Blockade des Aktionspotenzials der oberflächlichen nozizeptiven Endungen.

Der Laser führt zu einer erhöhten Synthese von RNA und Proteinen, welche die Reparaturprozesse im Gewebe unterstützen.
Wozu dient die Lasertherapie?
Therapeutische Wirkungen
Der Laser bewirkt eine „Reinigung“ von entzündungsfördernden Substanzen wie Histamin und Zytokinen und unterstützt eine Gefäßerweiterung, die den O2-Gehalt im verletzten Gewebe erhöht.
Für eine Blockade des Aktionspotenzials der oberflächlichen nozizeptiven Endungen.
Der Laser führt zu einer erhöhten Synthese von RNA und Proteinen, welche die Reparaturprozesse im Gewebe unterstützen.
Intensität der Stimulation

Hohe Leistung und niedrige Leistung.

Die Laserlinie von GLOBUS bietet tragbare Geräte mit niedriger und hoher Leistung. Letztere spielen eine Schlüsselrolle für die Fähigkeit des Laserstrahls, tief einzudringen und so den gewünschten therapeutischen Effekt im Gewebe auszulösen.
Wie funktioniert die Behandlung?

Emissionsmodus.

Ein weiterer Parameter, der je nach dem therapeutischen Ziel zu berücksichtigen ist, ist die Art der Emission. Bei kontinuierlicher Emission erzeugt der Laser eine konstante Leistung während der Zeit, in der er aktiv ist.

Bei der kontinuierlichen Emission wird der Strahl ohne Unterbrechung emittiert: Die Frequenz ist = 0, sodass die Durchschnitts- und Spitzenleistung des Laserstrahls gleich sind.

Im gepulsten Modus findet die Emission bei höheren oder niedrigeren Frequenzen statt, welche die Emission von kurzzeitigen Impulsen mit hoher Intensität ermöglichen. In diesem Modus gibt es eine mittlere Leistung und eine Spitzenleistung.

Teil des gepulsten Modus ist der Duty Cycle: Mit dem Duty Cycle ist es möglich, hohe Energiedosen an den Körper abzugeben, ohne jedoch das Gewebe zu überhitzen (und damit zu schädigen).

Eigenschaften der Lasertherapie

Die Wellenlänge

Die Wellenlänge ist die Eigenschaft der Lasertherapie, die es ermöglicht, unterschiedliche Behandlungstiefen zu erreichen.

Lasergeräte von GLOBUS ermöglichen die Verwendung von drei verschiedenen Wellenlängen, die in das sogenannte „therapeutische Fenster“ passen, d. h. in den Bereich, in dem die Absorption durch die passiven Chromophore des menschlichen Körpers am geringsten ist.

Klinische Studien zur Lasertherapie

Der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) wird eine schmerzlindernde und biomodulatorische Wirkung auf die Mikrozirkulation zugeschrieben.

In dieser Studie sollen die schmerzlindernde Wirkung der LLLT und mögliche Veränderungen der Mikrozirkulation durch die Messung mittels Thermografie bei Patienten mit Knie-Osteoarthritis (KOA) untersucht werden.

Patienten mit leichter bis mittelschwerer KOA wurden nach dem Zufallsprinzip in Gruppen eingeteilt, die LLLT oder Placebo-LLLT erhielten.

Die Behandlungen erfolgten zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von 4 Wochen mit einem Diodenlaser (Wellenlänge 830 nm, kontinuierliche Welle, Leistung: 50 mW) in Hautkontakt mit einer Dosis von 6 J/Punkt. Die Placebo-Kontrollgruppe wurde mit einer unwirksamen Sonde (Leistung: 0,5 mW) mit dem gleichen Aussehen behandelt.

Vor der Behandlung, dann einmal wöchentlich während der Behandlung sowie zwei Wochen und zwei Monate nach Abschluss der Behandlungen wurde eine thermografische Untersuchung (bilaterale Vergleichsthermografie mit AGA-Infrarotkamera) durchgeführt.

Dabei wurden die Gelenkbeugung, der Umfang und die Druckempfindlichkeit gemessen; außerdem wurde die visuelle Analogskala erfasst.

In der mit aktiver LLLT behandelten Gruppe wurde eine signifikante Verbesserung der Schmerzen (vor der Behandlung: 5,75; 2 Monate nach der Behandlung: 1,18), des Umfangs (vor der Behandlung: 40,45; nach der Behandlung: 39,86), der Druckempfindlichkeit (vor der Behandlung: 2,33; nach der Behandlung: 0,77) und der Beugung (vor der Behandlung: 105,83; nach der Behandlung: 122,94) festgestellt.

In der Placebogruppe waren die Veränderungen bei der Gelenkbeugung und den Schmerzen nicht signifikant. Thermografische Messungen zeigten eine Temperaturerhöhung von mindestens 0,58 °C und damit eine Verbesserung der Durchblutung im Vergleich zu den Ausgangswerten.

In der Placebogruppe traten diese Veränderungen nicht auf. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die LLLT die Schmerzen bei KOA reduziert und die Mikrozirkulation im bestrahlten Bereich verbessert.

Chronische Schmerzen in den Fuß- und Sprunggelenken gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer medizinischen Einrichtung.

In früheren Studien wurde über den Nutzen der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bei chronischen Schmerzen in Ellenbogen, Hand, Fingern und dem unteren Rücken berichtet.

In der vorliegenden Studie wurden die Auswirkungen der LLLT auf chronische Schmerzen in den Fuß- und Sprunggelenken untersucht.

Bei dieser Studie wurden 17 Personen mit chronischen Fuß- oder Sprunggelenkschmerzen (unterschiedlicher Art) mit LLLT (1000 mW, 20 J/cm², 830 nm, kontinuierliche Emission) behandelt.

Jede Testperson erhielt 4 Wochen lang zwei Behandlungen pro Woche.

Die Auswirkungen der LLLT-Therapie auf chronische Schmerzen wurden anhand einer visuellen Analogskala (VAS) erfasst und am Ende des Behandlungszyklus wurde eine deutliche Verbesserung der Symptome festgestellt.

Bis auf 2 Patienten zeigten alle folgende Verbesserung der Symptome: ausgezeichnet (2) und gut (13). Nach der Behandlung wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede im Bewegungsumfang des Sprunggelenks festgestellt.

In den Gesprächen mit den Patienten wurde auch auf die Bedeutung einer guten Haltung beim Gehen und die Vermeidung von Überlastungen des Sprunggelenks hingewiesen.

Die vorliegende Studie zeigte, dass die LLLT eine wirksame Behandlungsform für chronische Fuß- und Sprunggelenkschmerzen in Kombination mit einer Schulung der richtigen Körperhaltung bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens ist.

Kiefererkrankung ist ein Oberbegriff für alle klinischen Anzeichen und Symptome, welche die Kaumuskeln, das Kiefergelenk (ATM) und die damit verbundenen Strukturen betreffen.

Da die Kiefererkrankung multifaktoriell bedingt ist, gibt es mehrere therapeutische Modalitäten zur Beseitigung der Anzeichen und Symptome. Die LLLT (Low-Level-Lasertherapie) wird häufig zur Schmerzlinderung und zur Beschleunigung des Heilungsprozesses eingesetzt.

Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von LLLT mit 980 nm bei Patienten mit Kieferbeschwerden zu untersuchen.

48 Probanden mit Kiefererkrankungen (die nicht degenerativ waren) wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt.

In der Studiengruppe wurden die Patienten eine Minute lang an drei Punkten des Kiefergelenks mit LLLT (980 nm, 80 Hz, 6 J) behandelt.

In der Placebogruppe wurde das Lasergerät mit denselben Parametern positioniert und eingestellt, jedoch ohne Emission.

Eine erneute Bewertung der Schmerzen und des Knackens im Kiefergelenk erfolgte nach 2 Tagen, nach 4 Tagen, nach 6 und nach 12 Monaten. Die Schmerzintensität nach 4 Tagen war in der Studiengruppe signifikant geringer als in der Placebogruppe (2,4±1,36 vs. 4,4±1,84).

Die Verringerung des Knackens im Kiefergelenk betrug in der Placebogruppe 23,1 % und in der Studiengruppe 76,3 %.

Die Ergebnisse waren sowohl für die Schmerzen als auch für das Knacken bis zu einer Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren statistisch signifikant und traten nicht wieder auf.

Die LLLT-Bestrahlung mit 980 nm ist daher bei der Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen wirksam, um Schmerzen und Knacken bei Patienten mit nicht degenerativen Kiefergelenksbeschwerden zu reduzieren.

Fettleibigkeitsoperationen sind wirksame Techniken zur Gewichtsabnahme bei Fettleibigkeit: Sie sind jedoch nach wie vor ein invasiver Eingriff, bei dem es zu postoperativen Komplikationen kommen kann.

Die LLLT (Low-Level-Lasertherapie) wird aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Kontrolle der Entzündungsreaktion, der Beschleunigung der Gewebereparatur und der Schmerzlinderung zunehmend eingesetzt.

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Photobiomodulation nach Fettleibigkeitsoperationen zu untersuchen und die Mechanismen der Laserwirkung auf den Entzündungsprozess, die Wundheilung und die Schmerzen zu verstehen.

85 Patienten, die sich einer Magenbypass-Operation unterzogen hatten, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten eine LLLT-Therapie an 10 verschiedenen Stellen der Operationsnarbe.

Die Studiengruppe (43 Patienten) erhielt eine Therapie mit aktivem Laser, während die Placebogruppe (42 Patienten) auf die gleiche Weise, jedoch mit ausgeschaltetem Gerät behandelt wurde.

Das für die Therapie verwendete Gerät (das oberhalb der Bauchwunde, etwa 1 cm von ihrem Rand entfernt, verwendet wurde) war ein Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 808 nm, der im kontinuierlichen Emissionsmodus, mit einer Fluenz von 10 J/cm², einer Leistung von 100 mW, einer Zeit von 20 Sekunden pro Punkt und einer Punktfläche von 0,20 cm² verwendet wurde.

Mithilfe biochemischer Analysen und digitaler Bilder wurden die Entzündungsreaktion und der Heilungsprozess der Operationswunde dokumentiert und bewertet.

Die Patienten in der Gruppe, die tatsächlich eine Lasertherapie erhielt, wiesen im Vergleich zur Placebogruppe eine Verringerung der Wundflächentemperatur sowie der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) auf, was auf eine bessere Kontrolle der entzündlichen, reparativen und schmerzlindernden Prozesse hindeutet.

Die LLLT reduzierte also biochemische Marker und die Wundtemperatur, was auf eine gute Fähigkeit zur Kontrolle von Entzündungsprozessen hindeutet. Darüber hinaus gingen Ödeme und Schmerzen nach der Therapie zurück und die chirurgische Wundheilung verbesserte sich.

Mit einem Diodenlasersystem wurden 17 Patienten mit Nagelerkrankungen behandelt: neun Patienten mit chronischer Paronychie und acht Patienten mit eingewachsenen Zehennägeln (Onychokryptose).

Eingewachsene Zehennägel im Stadium I (nach der Klassifizierung von Zaias N) oder subkutan eingewachsene Zehennägel (nach der Klassifizierung von Baran R & Dawber RPR) wurden mit LLLT behandelt.

Das Lasersystem emittierte eine kontinuierliche Welle mit 150 mW mit 830 nm im nahen Infrarotbereich auf einen kleinen runden Punkt mit einem Durchmesser von etwa 1 cm und gab eine Dosis von etwa 45 J/cm2 pro Punkt ab.

Der Laserstrahl wurde auf sechs Stellen an den Fingern von Patienten mit chronischer Paronychie und auf fünfzehn Stellen an den Zehen von Patienten mit eingewachsenen Zehennägeln für jeweils fünfzehn Sekunden angewendet.

Die Wirkung wurde von den Patienten selbst anhand der klinischen Beobachtungen auf einer Skala von null bis zehn bewertet und angegeben.

Punktzahlen entsprechend den erzielten Ergebnissen:
0-2 Ausgezeichnet
3-5 Gut
6-7 Ausreichend
8-10 Schlecht

Für Paronychie gaben 3 Patienten Werte an, die im ausgezeichneten Bereich lagen, 5 im guten Bereich und einer im ausreichenden Bereich.

Bei eingewachsenen Zehennägeln gaben 5 Patienten eine ausgezeichnete, 2 eine gute und einer eine ausreichende Bewertung ab.

Somit waren 88 % der Patienten mit der Behandlung am Ende des Sitzungszyklus zufrieden.

Nach etwa 5±4 LLLT-Sitzungen (2 bis 14 Tage) kam es in den meisten Fällen zu einer zufriedenstellenden Verbesserung der Symptome.

Aus diesem Grund kann die LLLT ein wertvolles Instrument für die Behandlung von Patienten mit eingewachsenen Zehennägeln im Frühstadium sein, vor allem weil sie nicht invasiv ist, keine Schmerzen verursacht, gut verträglich ist und zu keinen Nebenwirkungen führt.

Praktische Einblicke

Unsere Lasertherapie-Videos

Das Sortiment der Physiolaser von GLOBUS
Lasertherapie: grundlegende Indikationen für die Anwendung
Lasertherapie: Pathologien und Hauptanwendungsbereiche

Lasertherapie und ihre Anwendungen:

Lasertherapie
Physiotherapie

Die Lasertherapie ermöglicht die Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen des Bewegungsapparats und der Haut und erleichtert deren Heilung.

Mehr Informationen
Lasertherapie
Medizinische Fußpflege

Die Lasertherapie wird auch in der medizinischen Fußpflege eingesetzt und ist bei der Behandlung von Onychomykose, vaskulären Geschwüren, Wunden und Läsionen dringend indiziert.

Mehr Informationen

Lasertherapie

Laden Sie unseren Katalog herunter
Katalog herunterladen
Informationen anfordern
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkbox 1
Checkbox 2
To top